Gründung des Long Covid Netzwerk Bayern (LoCoN) für abgestimmte Behandlung in den Praxen

Bei 140.000 Menschen wurde in Bayern im ersten Quartal 2022 nach einer SARS-CoV-2-Infektion die Folgeerkrankung Long Covid neu diagnostiziert. Um bei der Behandlung dieses vergleichsweise neuen Krankheitsbildes, das verschiedene Ausprägungen haben kann, in den Praxen abgestimmt vorgehen zu können, hat die KV Bayerns (KVB) bereits Mitte letzten Jahres das Long Covid Netzwerk Bayern (LoCoN) gegründet.

Dieses Netzwerk ist eine Kooperation der KVB mit verschiedenen ärztlichen und psychotherapeutischen Berufsverbänden sowie dem Lehrstuhl für Allgemeinmedizin an der Technischen Universität München. Neben einem Expertennetzwerk, Fortbildungsveranstaltungen und wissenschaftlichen Analysen hat LoCoN inzwischen ein eigenes Online-Schulungsprogramm entwickelt. Dieses richtet sich an Ärzte verschiedener Fachgruppen sowie an Psychotherapeuten und ist auf „Cura Campus“, der Lernplattform der KVB, verfügbar.

Die Online-Schulungen sind ein wichtiger Bestandteil der bayerischen LoCoN-Initiative und dienen dazu, den Kolleginnen und Kollegen in den Praxen aktuelles Wissen zu vermitteln. Mittlerweile haben sich 370 spezialisierte fachärztliche und psychotherapeutische Praxen in diesem Netzwerk bereit erklärt, als Fachexperten andere niedergelassene Ärztinnen und Ärzte zu unterstützen.

Die Long Covid-Fortbildungen der KVB wurden von der Bayerischen Landesärztekammer mit je zwei Fortbildungspunkten pro Modul anerkannt. Insgesamt gibt es acht Module. Für die Mitglieder der KVB ist dieses Angebot kostenlos. Es kann aber auch von Ärzten und Psychotherapeuten aus anderen Bundesländern genutzt werden (eine Registrierung ist notwendig).